VgV-Verfahren
Neubau, Erweiterung und Umbau der Schule und Kita
St. Zeno in
Bad Reichenhall
VERFAHRENSART | VgV-Verfahren
AUFTRAGGEBER | Stadt Bad Reichenhall
Verfahren mit bereits abgelaufener Bewerbungsfrist:
> Projektsteuerung und Projektmanagement
Projektbeschreibung
> Gegenstand des VgV-Verfahren:
Gegenstand des Auftrags ist die Projektsteuerung und das Projektmanagement für den Neubau einer 3-zügigen Grundschule mit Ganztagesbetreuung und die Erweiterung und Umbau im laufenden Betrieb der bestehenden Mittelschule, sowie den Neubau einer Kindertagesstätte (3-gruppiger Kindergarten mit
2-gruppiger Kinderkrippe) am bereits bestehenden Schulareal im Ortsteil St. Zeno in 83435 Bad Reichenhall. Am Schulstandort sind auch Vereinsräumlichkeiten in dem Neubau der Kindertagesstätte, eine Dienstwohnung in der Erweiterung der Mittelschule und eine standortübergreifenden Versorgungsküche in dem Neubau der Grundschule vorgesehen.
Der Abbruch des bestehenden Flachbaus sowie der Übergangsgebäude ist ebenfalls Auftragsgegenstand.
Zusätzlich sind Übergangslösungen als Zwischenlösungen während der Bauphase notwendig. Die Mitwirkung des Projektsteuerers bei der Umsetzung dieser ist Auftragsgegenstand.
Der Leistungsumfang beinhaltet die 5 Projektstufen: Projektvorbereitung (teilw.), Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss jeweils mit allen Handlungsbereichen (A-E) sowie zusätzlich Besondere Leistungen in stufenweise Beauftragung.
> Weitere Planungsleistungen:
Die Leistungen der Objektplanung, der Freianlagenplanung, der Tragwerksplanung sowie der Technischen Gebäudeausrüstung und weiterer Leistungen wie beispielsweise Brandschutzplanung werden gesondert beauftragt. Diese Leistungen sind nicht Gegenstand des hiermit ausgeschriebenen Auftrags.
> Projektbeschreibung:
Die Stadt Bad Reichenhall beabsichtigt aufgrund ermittelter Bedarfe, stark steigender Schüler-/Kinderzahlen und aktueller pädagogischer Konzepte den Schulstandort St. Zeno in Bad Reichenhall zukunftssicher umzustrukturieren.
Dabei ist die bestehende Mittelschule auf 19 Klassen bzw. 4 Lernbereiche zu erweitern sowie eine
3-züglige Grundschule mit Ganztagesbetreuung mit insgesamt 12 Klassen zu errichten. Am Schulstandort sind auch Vereinsräumlichkeiten, eine Dienstwohnung, einer standortübergreifenden Versorgungsküche sowie eine neue Kindertagesstätte (3-gruppiger Kindergarten, 3-gruppige Kinderkrippe) vorzusehen.
Der 1. Preis des Architektenwettbewerbs sieht einen Baukörper, der nahtlos an der Rückseite des Bestandsgebäudes der Mittelschule anschließt und entlang der Grundstücksgrenze zum Sportplatz verläuft, vor. Im Neubau werden u.a. die Grundschule, Teile der Mittelschule sowie die Mensa untergebracht. Ein Teil des Baukörpers ist 4-geschossig. Der Sockel ist in Massivbauweise vorgesehen mit Dachterrasse während die übrigen Stockwerke voraussichtlich in Holzhybridbauweise realisiert werden.
Für die Kindertagesstätte wird ein 2-geschossiger autarker Baukörper voraussichtlich in Holzbauweise vorgesehen.
Änderungen durch die Vertiefung / Optimierung der Planung, durch Konkretisierung von Bedarfen, Nutzerabstimmungen und durch Stadtratsbeschlüsse sind nicht ausgeschlossen.
Die Stadt Bad Reichenhall legt großen Wert auf die Flexibilität und Zusammenschaltbarkeit von Räumen und der Mensa. Die Erfüllung des pädagogischen Konzeptes hat oberste Priorität.
> Bestandssituation:
Auf dem Grundstück befinden sich vier Gebäude:
- Grund- und Mittelschule an der Zenostraße
- Übergangslösung Mittel- und Grundschule St. Zeno
- Eingeschossiges Gebäude (Flachbau) mit
Mensa, 3-gr. KiGa, 1-gr. KiKri und dem Haus der Vereine (Trachtenverein und Stadtkapelle)
- Übergangslösung des 2-gr. KiGa Eva-Maria
Der Flachbau und die Übergangsgebäude werden abgerissen.
> Projekteckdaten:
- Baurechtliche Situation:
Angepasster B-Plan (Sondernutzungsfläche)
- Gebäude u. Geschossigkeit:
4-geschossiger Neubau (3-zügigen Grundschule),
welcher baulich verbunden ist mit
3-geschossigem Erweiterungsbau inkl. Umbau im laufenden Betrieb (Mittelschule)
2-geschossiger Neubau (Kindertagesstätte)
Inkl. Unterbringung Vereinsräumlichkeiten und einer Dienstwohnung sowie einer standortübergreifenden Versorgungsküche
teilweise Unterkellerung
- Stellplätze: ca. 85 oi Stellplätze (keine TG)
- Bauabschnitte: mindestens 4 BAs
- Grundstücksgröße: ca. 18.800 m²
- BGF: ca. 7.110 m² (Neubau), ca. 6.050 m² (Umbau)
- Freiflächengröße: ca. 13.600 m²
- Energetischer Standard: KfW-Effizienzhaus 55
- Förderung: KfW und Schulbauförderrichtlinie
- Bauweise (voraussichtlich):
Sockel Massivbauweise ansonsten Holzhybridbauweise (Grundschule)
Massiv-Skelettbauweise (Mittelschule)
Holzbauweise (Kita)
> Termine:
Auftragserteilung: Ende 2021
Frühestmöglicher Baubeginn: vrs. Sommer 2023
Fertigstellung: vrs. Sommer 2026
Nutzungsbeginn: vrs. Frühjahr 2025
> Schätzkosten (netto):
KGR 200-700: ca. 28,5 Mio €