VgV-Verfahren
Neubau Wohn- und Parkanlage südliches Oberwiesenfeld 1. BA
VERFAHRENSART | VgV-Verfahren
AUFTRAGGEBER | Stadibau Gesellschaft für den Staatsbediensteten Wohnungsbau in Bayern mbH
Vergabeverfahren mit bereits abgelaufener Bewerbungsfrist:
> Architektenleistung - Lph 2-5
> Architektenleistung - Lph 6-9 (1.+2. BA)
> Landschaftsarchitektenleistung - Lph 2-5
> Landschaftsarchitektenleistung - Lph 6-9 (1.+2. BA)
> Planungsleistung HLS - ALG 1,2,3
> Planungsleistung ELT - ALG 4,5,6,8
> Leistung der TWP - Lph 1-6
> Leistungen der Projektleitung und des Projektmanagements
Projektbeschreibung
In 2010 fand der städtebauliche Wettbewerb für die Errichtung des Olympischen Dorfes, sowie des Mediendorfes, ausgelobt durch die LH München und des Landes Bayern, statt.
Auf Grundlage der Entwürfe der damaligen Wettbewerbssieger erstellt die LH München derzeit einen Bebauungsplan für den südlichen Teil des damaligen Wettbewerbsareals. Der Bebauungsplan sieht hierfür 4 Riegelbauten mit einer Tiefgarage,
3 Kitas, sowie vereinzelt Flächen für (Klein-) Gewerbe vor.
Das VgV-Verfahren umfasst lediglich den südlichen Teil des Bebauungsplan-Areals mit den Gebäuden 1 und 2 mit insgesamt ca. 340 geförderten Wohneinheiten, 2 integrierten Kitas, sowie
ca. 2.500 m² Gewerbefläche (Büronutzung) in Gebäude 1, sowie allen notwendigen Tiefgaragen-Stellplätzen.
Der Einsatz nachhaltiger Baustoffe, sowie wartungsarmer Konstruktionen ist ein wesentliches Konstruktionsmerkmal unserer Neubauplanungen. Die Gebäude an der Schwere-Reiter-Straße sind stark lärmbeaufschlagt; eine entsprechende Wohnungsausrichtung, sowie Fassaden- und Lüftungskonzepte sind zentraler Bestandteil der Planung.
Die Stadibau ist Bestandshalter und unterliegt entsprechenden Förderrichtlinien nach EOF, München Modell oder KMB.