VgV-Verfahren
Klinik Vincentinum Augsburg - Umbau und Sanierung des Funktionstraktes (Bauteil B)
VERFAHRENSART | VgV-Verfahren
AUFTRAGGEBER | Klinik Vincentinum GmbH & Co. KG
zukünftige Verfahren:
Architektenleistung - Lph 5-8
geplante Veröffentlichung:
über die Vergabeplattform aumass
Vergabeverfahren mit bereits abgelaufener Bewerbungsfrist:
> Architektenleistung - Lph 3+4
> Planungsleistung HLSK - ALG 1,2,3,8
> Planungsleistung ELT - ALG 4+5
Projektbeschreibung
> Gegenstand der VgV-Verfahren:
Gegenstand der Aufträge sind die Leistungen der
Objektplanung Gebäude (Lph 3-8)
sowie der
Technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-5 und 8 (Lph 3-8)
für den Umbau und Sanierung inkl. Rückbauarbeiten der Aufnahmestation zu einer neuer zentralen Notaufnahme inkl. Radiologie sowie zwei zusätzliche OPs mit Aufwachraum und einer Intensiv- und einer Intermediate-Care- Station im Zentralbau (Bauteil B) der Vincentinum Klinik (Versorgungsstufe I) in Augsburg.
Begleitend unterstützt der Planer den Bauherrn im öffentlichen Vergabeverfahren, insbesondere bei der Veröffentlichung, Dokumentation und allgemeinen Betreuung bis zur Vergabe der Bauleistungen.
> Weitere Planungsleistungen:
Die Leistungen der Tragwerksplanung sowie weiterer Leistungen wie beispielsweise Brandschutzplanung werden gesondert beauftragt. Diese Leistungen sind nicht Gegenstand der hiermit ausgeschriebenen Aufträge.
> Projekteckdaten:
- Bauaufgabe
EG: Umbau Aufnahmestation zu einer Zentralen Notaufnahme incl. Radiologie
1.OG: Umbau und Sanierung einer bestehenden OP- Abteilung (zusätzliche 2 OPs) mit Aufwachraum
2.OG: Umbau einer Bettenstation zu einer Intensiv- und einer Intermediate-Care- Station
UG–DG: Umbau u. Sanierung, teilweise Erneuerung d. Techn. Gebäudeausstattung, Sanierung d. Fassade
UG–2.OG: Rückbau nichttragender Bauteile, teilweise Entkernung im Zuge der Umbauten
- baurechtliche Situation: Genehmigung ist Bestandteil der Architektenleistung
- Anzahl Gebäude:
1 Hauptgebäude (Zentralbau Bauteil B)
- Baujahr: 1972
- Bauweise: Flachgründung/Tiefengründung, Stahlbetonskelettbau, Stahlbeton, Ziegelmauerwerk
- TG / Anzahl Stellplätze: Beim Stellplatznachweis in der Genehmigungsplanung ist die geringere Bettenanzahl durch den Umbau der Bettenstation zu berücksichtigen.
- Förderbestimmungen: Ja, kommunale Förderung der Regierung von Schwaben.
- Bildung Bauabschnitte: Ja, 5 BAs
- Geschossigkeit:
6 Geschosse (2 UG, EG, 1-3 OG + DG)
- BGF: 13.743 qm (gesamt für alle Geschosse)
- Bauherrenstandards:
Projekthandbuch als Muster-Standard
- Zielekataloge: gem. Förderantrag
> Schätzkosten (netto):
KGR 300: ca. 6,47 Mio. €
KGR 400: ca. 8,99 Mio. €
> Termine:
geplanter Baubeginn
-> Dezember 2024
geplante Fertigstellung
-> Mai 2027
> Zielkonzept:
Das Konzept sieht eine klare inhaltliche Strukturierung und Aufteilung der Klinik insbesondere des Hauses B vor. Im Zielzustand befinden sich im Erdgeschoss die Notaufnahme, der Funktionsbereich, die Radiologie, die Endoskopie und die interventionelle Kardiologie.
Das 1. OG beinhaltet den OP-Bereich und den dazugehörigen Aufwachraum. Im 2. OG werden die Intermediate Care Station und die Intensivstation angesiedelt. Im 3. OG wird ergänzend eine Bettenstation vorgesehen.